
Es heißt, dass Jutta Bauer eine geschriebene und gezeichnete Geschichte ihrer Familie nicht vollenden konnte. Ihr Interesse an (alltäglichen) Menschen-Geschichten schlägt sich auch in ihrem Buch „Ich sitze hier im Abendlicht …“ nieder, welches sie im Rahmen des Hausbuch - Programms im Gerstenberg Verlag gestalten konnte.
Sie kommentiert darin ganz subjektiv gesammelte und subjektiv geordnete Briefe mit Vignetten und kleinen Zeichnungen: schwarz-weiße, mit zarter Farbe unterlegte Portraits der Briefautor:innen, den jeweiligen Briefen beigefügt, und solche mit Buntstift kolorierte für bestimmte Sätze aus den Briefen – wohl ihre Lieblingssätze.
Lieber Maulwurf, Herzliche Grüße. Maulwurf / Lieber Maulwurf, du fehlst mir. Maulwurf / Maulwurf, du musst eine Reise machen.
Diese Briefe eines einsamen Mauwurfs, der nur Briefe bekommt, wenn er an sich selbst schreibt, liest man in der Rubrik "Erfundene Briefe". Dann folgen Küchentisch-Zettel von Jutta Bauers damals kleinem Sohn, eingestreut über das ganze Buch bebilderte Briefcouverts ihrer Kolleg:innen. Die Sammlung umfasst Briefe berühmter Schriftsteller an ihre Kinder (Goethe, Tolkien, Chechov ..), und die ebenso berühmter an ihre Mütter (Saint-Exupery, Kästner ..). Außerdem Liebesbriefe und Alltagsbriefe, lustige, sarkastische, über Krankheit und alles. Schließlich berührende und nachdenkliche und schmerzliche Briefe aus dem Gefängnis an Freund:innen und Angehörige draußen (Rosa Luxemburg, Kim Malte-Bruun).
Das ist spannend zu lesen, weil in jedem Brief eine Haltung, ein Gefühl, Erzählwille und Zugehörigkeit zum Ausdruck kommen. Dazu Jutta Bauers leichter, sicherer Strich, ihre Kunst, jede figürliche Bewegung darstellen zu können. Ihre Karikaturen sind niemals mit Verachtung gepaart. Sie macht mit einem einzigen kleinen Bild Emotionalität sichtbar.
Das Buch kann von vorn nach hinten gelesen, oder an jeder Stelle aufgeschlagen werden. Vor allem will es immer wieder zur Hand genommen werden, vielleicht landen auch Briefe der Leser:innen zwischen den Seiten? Ein Hausbuch eben.